Danke! Ein kleines Wort verändert Ihr Leben

 

Verfasser/in: Anja und Martin Gundlach

Am Erntedank-Wochenende im Oktober 2015 begann das „Jahr der Dankbarkeit“.
Viele christliche Werke, Organisationen, Verbände, Gemeindebünde und Firmen haben sich zusammengeschlossen,
um ein Jahr lang in besonderer Weise den Wert der Dankbarkeit in den Mittelpunkt zu rücken.
Es gibt dazu eine eigens eingerichtete Internetseite (www.jahr-der-dankbarkeit.net) und natürlich auch viel Material in Form von Büchern,
Zeitschriften, Postkarten, etc. für unterschiedliche Zielgruppen.

 

 

Das vorliegende Buch richtet sich an Erwachsene, die sich – alleine oder im Hauskreis – auf die Reise machen möchten, das Danken immer mehr in den Alltag zu integrieren und es zu etwas ganz „Normalem“ werden zu lassen. Es ist in 12 GeDANKEn unterteilt. Diese Kapitel beschäftigen sich jeweils mit einem besonderen Aspekt des Dankens.

  • Warum Dankbarkeit so wichtig ist (Die „Grundlagen“ des Themas)
  • Dankbar für mich selbst (Mich selbst annehmen können, mit allem, was zu mir gehört, den schönen und schwierigen Aspekten)
  • Dankbar zurückblicken (auf den Weg, den Gott gegangen ist, mit unserem Land, in der Geschichte Gottes mit uns Menschen, mit mir persönlich)
  • Dankbarkeit im kleinen Kreis (dankbar sein für die Menschen in meiner (nahen) Umgebung und: ihnen diese Dankbarkeit auch zeigen)
  • Den Danktank füllen – in der Stille (praktische Tipps, wie ich für mich alleine Dankbarkeit einüben kann)
  • Den Danktank füllen – gemeinsam (praktische Tipps, wie ich gemeinsam mit anderen Dankbarkeit zeigen und leben kann)
  • Kleine und große Gesten der Dankbarkeit (praktische Tipps, wie ich anderen meine Dankbarkeit ihnen gegenüber zeigen kann)
  • Dankbarkeitskiller entdecken (was hindert mich daran, dankbar zu sein?)
  • Danke-Vorbilder suchen (Wo finde ich Danke-Vorbilder? Was sind Kennzeichen solcher Menschen?)
  • Dankbar leben in schwierigen Zeiten (Was mache ich, wenn ich keinen Grund zum Danken sehe? Wenn alles schwierig und düster erscheint?)
  • Dankbar hinein in die Zukunft (eine gelassene Grundstimmung entwickeln)

 

  1. „Danke!“ - Die Trainingsfelder (5 verschiedene Trainingsfelder, bei denen ich mit meinem dankbaren Lebensstil beginnen kann und praktische Tipps zur Umsetzung dafür)Jeder GeDANKE beginnt mit einem passenden Zitat und endet mit Fragen zum Weiterdenken. Zwischen den Fragen ist Platz zum Schreiben, sodass man sich, wenn man es möchte, sofort Notizen machen kann. Das Buch ist vom Ehepaar Anja und Martin Gundlach geschrieben und gut zu lesen. Zum einen, weil es nicht „wissenschaftlich“, sondern alltagsnah formuliert ist, zum anderen, weil immer wieder auch Beispiele und Erlebnisse der beiden in den Text eingeflossen sind, die im Gedächtnis bleiben und zum Nachmachen anregen.„Wer dankbar ist, führt ein glücklicheres und zufriedeneres Leben mit positiver Wirkung auf andere.“ - Dieses Zitat aus dem Werbeflyer kann ich nur unterstreichen. Ersteres habe ich schon erlebt und erlebe es immer wieder– Letzteres hoffe ich, aber es ist bestimmt noch mehr möglich... :-)A. Czichy, Dezember 2015Anja und Martin Gundlach: Danke! Ein kleines Wort verändert Ihr Leben
  2.  
  3.  
  4. Vor dem Lesen des Buches hätte ich nicht gedacht, dass es möglich ist, 160 Seiten lang nur über „Dankbarkeit“ zu schreiben. Doch es geht, und es geht gut – und ich habe mich beim Lesen nicht ein einziges Mal gelangweilt oder Seiten nur überflogen, weil sie mir uninteressant erschienen. Im Gegenteil: ich habe das Buch mit Interesse, Freude und Gewinn gelesen und empfehle es allen denen weiter, die (neu) einen Blick dafür bekommen möchten, ihr Leben dankbar(er) zu leben.
  5.  

2015, SCM-Verlag GmbH& Co. KG, 58452 Witten, ISBN 978-3-417-26658-0, 14,95€

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.