Selig sind die Loser!

Verfasser/in: Frank Bonkowski

Im Juni 2012 hatte ich das erste Buch mit Gleichnissen von Frank Bonkowski in den Händen – und war begeistert. Daher war es für mich ein „Muss“, auch das neue Buch „Selig sind die Loser! - Kreative Gleichnisse“ zu lesen. Auch dieses Buch gefällt mir sehr. Da es ähnlich aufgebaut ist wie das erste Buch ist auch meine Rezension ähnlich – und wird mit dem gleichen Fazit enden.

 

Dieses Buch enthält insgesamt 55 Kurztexte/-geschichten, die eine wahre Fundgrube sind für alle Menschen, die sich Beispieltexte wünschen, sei es für die Predigt, für die Gottesdienstmoderation, für eine Bibelarbeit, für den Kindergottesdienst, für den Teenkreis, usw. Jeder Text besteht aus drei Abschnitten: Zunächst kommt das eigentliche Gleichnis, dann kommt ein Kommentar, der das Gleichnis näher beleuchtet, deutet oder weiterführt und zum Schluss kommt ein Absatz, der mit „Zum Nachdenken“ überschrieben ist. Dort werden Fragen gestellt, um den Leser (bzw. Zuhörer) anzuregen, gedanklich selbst aktiv zu werden und das Gelesene (Gehörte) zu überdenken und für sich persönlich werden zu lassen.

Inhaltlich steht diesmal das Oberthema „All you need is love“ (Beziehungen) im Vordergrund. Der Autor unterteilt dieses Buch in vier Kapitel:

  1. Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben... - Darum geht es: Ist eine Liebesbeziehung mit dem Unsichtbaren überhaupt möglich? Und macht seine scheinbare Abwesenheit die Liebe zu ihm schwerer oder leichter?
  2. … und liebe deinen Nächsten... - Darum geht es: Wann hast du das letzte Mal jemandem beim Weinen geholfen? Oder beim Lachen?
  3. … wie dich selbst! - Darum geht es: „War das gemein von meiner Frau, als sie gesagt hat, dass sie mich im Urlaub netter findet als sonst?“ Liebe ich mich genug, um daran zu arbeiten, die Person zu werden, die ich gerne sein möchte?
  4. Zu guter Letzt...

Durch die Kapitelaufteilung, die gleichmäßige Gliederung der einzelnen Texte in Gleichnis, Kommentar und Fragen und durch die moderne und zeitgemäße Sprache ist ein praxisnahes Buch entstanden, das sicherlich viele Gemeindemitarbeiter inspirieren und ihnen bei der Vorbereitung von Predigt, Andacht oder geistlichem Input helfen kann. Aber auch zum Lesen für den „Eigengebrauch“ ist das Buch eine Bereicherung.

Auch in dieser Rezension soll eine Beispielgeschichte nicht fehlen: 

29. Die Rede

Sie ist eine sehr intelligente junge Dame, und nicht ohne Grund wird ihr heute die Ehre zuteil, bei der Abschlussfeier der Universität die Rede zu halten. Doch schon nach wenigen Minuten bereuen die Organisatoren ihre Wahl. Die Tradition gebietet es, dass der Student sich bei denen bedankt, die ihn zu diesem Punkt im Leben gebracht haben. Aber nach ein paar netten Worten über die Universität werden die Zuhörer langsam unruhig, denn die Studentin beginnt zu erzählen, wie die Besuche zu Hause immer weniger wurden, weil sie sich von der konservativen Einstellung in ihrem Elternhaus abgestoßen fühlte.

Langsam wird das Publikum unruhig. Die Tatsache, dass der Vater „mit den komischen Ansichten“ ebenfalls anwesend ist, macht es nicht besser. Doch dann sagt die Studentin etwas, das die Stimmung kippen lässt: „Aber“, sie schaut ihrem Vater in die Augen, „aber alles, was ich heute bin, verdanke ich dennoch nur dir, Papa! Wir mögen total unterschiedlicher Meinung sein, aber du hast mir vorgelebt, was es heißt, andere und ihre Ansichten zu respektieren. Danke, dass du mich all die Jahre treu ertragen hast, ohne mir deine Unterstützung zu entziehen!“

Kommentar:

„Man verdirbt einen Jüngling am sichersten, wenn man ihn anleitet, den Gleichdenkenden höher zu achten als den Andersdenkenden.“ (Friedrich Nietzsche)

Zum Nachdenken:

Kannst du das auch? Gutes in anderen Menschen sehen, tiefe Dankbarkeit für sie empfinden, von ihnen lernen, obwohl sie eine komplett andere Meinung haben als du?

Ich kann dieses gut gemachte Praxisbuch auf jeden Fall weiterzuempfehlen und werde es selbst – wie auch das erste Buch – in meiner gemeindlichen Mitarbeit einsetzen.                               

A. Czichy, März 2014 ChristLit, ( FeG Essen - Katernberg)

Frank Bonkowski: Selig sind die Loser! – Kreative Gleichnisse, Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers, 2014, ISBN 978-3-86506-622-0, 9,95 €

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.